Seit einiger Zeit wird die Lasertherapie oder Laser-Frequenz-Therapie auch im Tierbereich immer bekannter und beliebter. Anfangs diente die Low Level Laser Therapie (kurz LLLT) nur zur Förderung der Wundheilung von großen, tiefen Wunden, doch inzwischen wird sie in vielen verschiedenen Bereichen der Orthopädie und Inneren Medizin eingesetzt.
Im Vergleich zu anderen Therapieformen wie z. B. Magnetfeld, Mittelfeld, Horizontaltherapie ist der Laser das einzige Gerät, das die Energie von außen in den Körper hineinbringen kann. Die anderen Verfahren wälzen die Energie nur um, führen dem Organismus aber keine neue Energie zu.
Die Laser-Frequenz-Therapie ist ein klinisches Verfahren, das die Reaktionen des Körpers auf elektromagnetische Stimuli (Resonanzfrequenzen) mit Hilfe von Licht erkennen kann und für die Diagnose und die Therapie eingesetzt.
Sie vereint die therapeutischen Ansätze der Photobiomodulation und der Frequenztherapie und kann als eine Anwendungsweise der LLLT gelten. Die Laser-Frequenz-Therapie ist ein in Deutschland entwickeltes Diagnose- und Therapieverfahren, das u. a. auf den Entdeckungen des französischen Arztes Paul Nogier (1908-1996) aufbaut.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Lasertypen. Zum einen den Dauerstrichlaser (oder CW), welcher kontinuierliches Laserlicht aussendet. Zum anderen gibt es den Impulslaser, welcher Lichtimpulse mit sehr hoher Intensität aber nur von sehr kurzer Dauer aussendet.
Bei der LLLT wird mit rotem und infrarotem Licht gearbeitet und im Gegensatz zu den
chirurgischen Lasern können die Low Level Laser das Gewebe nicht verletzten oder verbrennen. Obwohl bei dem Impulslaser die Gewebsdurchdringung viel tiefer ist als beim Dauerstrichlaser, kommt
es, durch die kurze Dauer der Lichtimpulse auch bei hohen Impulsfrequenzen bis zu 40.000 Hz zu keiner thermischen Wirkung im Gewebe.
Im Gegenteil, sie fördern die Regeneration des Gewebes. Das Laserlicht kann regulieren, normalisieren und biologische Funktionen stimulieren.
Es kann schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend wirken.
Biologische Membranen stabilisieren sich und der Energiestoffwechsel der Zellen verbessert sich.
Der Laser kann sowohl zur Lokalbehandlung einzelner Körperregionen eingesetzt werden als auch zur schmerzlosen Laserakupunktur.
Indikationen für die lokale Anwendung der Lasertherapie sind z. B.:
Der Vorteil der Laserakupunktur im Vergleich zur klassischen Akupunktur liegt in der kürzeren Anwendungsdauer, vor allem bei unruhigen Tieren, die schon schlechte Erfahrungen mit Tierärzten gemacht haben, ist diese Form der Akupunktur sehr sinnvoll.
Eine Behandlung mit Laser-Frequenz-Therapie kostest 1,50 € pro Laserminute zuzüglich Fahrtkosten (0,30 € pro Kilometer). Bei großflächigen Behandlungen sind Pauschalpreise möglich.
Für eine individuelle Beratung oder einen Termin können Sie mir einfach eine E-Mail an info@paricura.com schreiben
oder rufen Sie mich an:
0151 / 55 33 43 60